Maustrecken sind in Norwegen ein wichtiges Thema
Sie fragen sich, ob Sie bei einem Norwegenurlaub oder wenn Sie dort ein Haus gekauft haben, Maut bezahlen müssen? Wir geben Ihnen hiermit die passenden und klaren Antworten, denn zum Glück ist die Sachlage in dieser Fragestellung eindeutig.
In Norwegen gibt es streckenabhängige Mautgebühren auf einigen Straßen, Brücken und Tunneln. Die Fährkosten stellen zwar per se keine Mautgebühren dar, sollten aber dennoch mit ihren finanziellen Auswirkungen bei der Streckenplanung berücksichtig werden. Die Mautgebühren werden vom Staat dazu verwendet, die Infrastruktur zu finanzieren und Straßenbauprojekte zu unterstützen. In Norwegen geschieht dies mittlerweile auch in Teilen über Kooperationen mit privaten Investoren. Die Straßennutzungsgebühren (Maut) können je nach Straßenabschnitt variieren und werden normalerweise elektronisch erfasst. In aller Regel ist die Tarifhöhe abhängig von dem jeweiligen Kfz und deren Länge. So sind Motoräder und PKW verhältnismäßig günstig, wo hingegen es bei Anhängern und Wohnmobilen teurer werden kann.
Es gibt verschiedene Arten von Mautsystemen in Norwegen:
Fazit
Für Reisende ist es wichtig zu beachten, dass fast alle Mautgebühren heutzutage elektronisch erfasst werden. Deshalb gibt es kaum noch physische Mautstationen an denen Sie bar bezahlen können. Sie sollten sich daher im Voraus über die Mautgebühren informieren und die Einrichtung eines Autopass-Kontos erwägen. Bereits durch wenige rabattierte Mautstrecken rentieren sich die Anfangskosten für die Registrierung. Für weitere aktuelle Informationen zu den Mautgebühren und den aktuellen Regelungen besuchen Sie die offizielle Website der norwegischen Straßenverwaltung oder der einzelnen Mautbetreiber in Norwegen.