Unterscheidet sich die norwegische Mentalität von der deutschen?
Die skandinavische Gelassenheit wird von vielen von uns sehr geschätzt. Vor allem in Schweden und Norwegen hat man den Eindruck, dass alles nicht ganz so hektisch und streng gesehen wird wie bei uns in Deutschland und weiteren mitteleuropäischen Ländern. Sollten Sie also planen, sich in Norwegen ein Haus zu kaufen, ist es nicht verkehrt, wenn Sie sich vorab auch etwas mit der norwegischen Mentalität befassen.
Der hohe Grad der Gelassenheit der Norweger beruht auch darauf, dass man von der anderen Seite, die etwas von einem möchte, nicht unter Druck gesetzt wird. Oft führt das im Kontakt mit nicht Norwegern zu Schwierigkeiten, da wir es beispielsweise im deutschen Kulturkreis gewohnt sind, besonders auf Dringlichkeit hinzuweisen und darauf zu bestehen, dass wir schnell ein verbindliches Angebot bekommen und selbstverständlich ist unser Anliegen besonders wichtig und muss prioritär behandelt werden, auch wird eine absolute Zuverlässigkeit vorausgesetzt. Selbst wenn uns dieses Verhalten nicht bewusst auffällt, so bemerken Norweger im Kontakt mit Deutschen schnell, dass diese anders ticken. Das stringente und klar strukturierte Vorgehen der Deutschen im Geschäftskontakt wird von den Norwegern schnell als fordernd empfunden. Man wird Ihnen das dann zwar nicht mitteilen aber Sie werden keine Antworten mehr vom Gegenüber erhalten. Hierzu muss man wissen, dass Norweger immer versuchen es zu umgehen, jemandem ein „nein“ mitteilen zu müssen. So ist es in Norwegen im Geschäftsbetrieb üblich, dass ein nicht zurückmelden schlicht heißt, dass man an einer Zusammenarbeit nicht interessiert ist.
Norweger lieben die Freiheit! Dies bedeutet zum einen die Liebe zur Natur und die freie Bewegung möglichst ohne physische Grenzen. Zum anderen bedeutet dies aber auch eine große Bewertung der persönlichen Freiheit. Daher bewerten Norwegen alles negativ, was ihre gefühlte Freiheit einschränkt. Insbesondere bei Terminvereinbarungen müssen Sie darauf gefasst sein, dass Ihr norwegischer Partner bei passendem Wetter doch noch einmal mit dem Boot rausfährt und sich erst morgen wieder bei Ihnen meldet. Vermeiden Sie in einem solchen Fall auf die zuvor gemachte Terminabsprache zu bestehen. In Norwegen gilt es als gesellschaftlich akzeptiert, dass Termine und Absprachen aufgrund von persönlichen Gründen verschoben werden können. Dies stellt keine schwache Zuverlässigkeit an sich dar, denn das gegebene Wort hat hier einen hohen Stellenwert. Wenn Ihnen Ihr Nachbar zusagt, Ihnen beim Richten des Zaunes zu helfen, wird er dies auch tun, nur braucht es dafür gegebenenfalls mehr als nur ein Terminversprechen.
Norwegen ist schon immer ein größtenteils dünn besiedeltes Land gewesen. Fehden und unsinnige Streitigkeiten waren daher innerhalb der kleinen Nachbarschaftsgruppen zu vermeiden, um in der rauen Natur, das Überleben zu sichern. Auch noch heute sind die Norweger sehr hilfsbereit und im Ort unterstützt man sich, wo man kann. Das heißt gewiss nicht, dass alle miteinander befreundet sind und sich täglich zum Grillen auf der Terrasse verabreden, aber sofern Hilfe und Unterstützung benötigt wird, ist man füreinander da. Daher haben Sie keine Scheu davor, auf Ihre Nachbarn zuzugehen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Sie werden schnell feststellen, dass sich die Ansässigen vor Ort sehr für Sie interessieren und im positiven Sinne erfahren möchten, wie Sie darauf gekommen sind, genau in diesem Ort ein Haus zu kaufen. Man wird Ihnen auch schnell Hilfe bei der Bewirtschaftung und Kontaktaufrechterhaltung anbieten.