Hier finden Sie allgemeine Tipps und Infos über Norwegen.
Das Wetter in Norwegen kann sehr wechselhaft sein. Jedoch haben Sie zwischen Juni und August im ganzen Land ein verhältnismäßig stabiles Sommerwetter. Auch in Norwegen wirft die globale Erderwärmung bereits ihre Schatten voraus, allerdings eher mit dem Effekt, dass sich die norwegischen Sommer langsam auf das Niveau hin entwickeln, das wir einst in Mitteleuropa hatten. Temperaturen von knapp unter 30° Celsius werden nun eher die Regel als die Ausnahme. Dazu sind die Niederschlagsmengen abnehmend. Wichtig für Immobilieninteressenten ist hingegen, dass Investitionen auf Meeresebene und an der direkten Wasserkante mit einer Risikoabwägung überdachten werden sollten. Auf https://www.yr.no/ finden Sie alle relevanten Wetterinformationen. Die Seite enthält alles, was Sie wissen müssen zur Wetterentwicklung, den Strömungsprognosen und den Gezeitentabellen. Fast alle Norweger und insbesondere die einheimischen Fischer benutzen diese Webseite.Wetterinformationen
Die norwegischen Zollbestimmungen sind bei vielen Norwegen Urlaubern immer noch ein relevantes und heiß diskutiertes Thema. Obwohl Norwegen Teil des EWR und des Schengener-Abkommens ist, gelten hier eigene Zollbestimmungen. Diese sind für die meisten einreisenden Urlauber vor allem hinsichtlich Alkohol und Tabakprodukte interessant. Die Regelungen sind nicht ganz selbsterklärend und aufgrund der jeweils flexiblen Freimengenzusammenstellung auch nicht ohne Komplexität. Zum Glück hat es uns der norwegische Staat in der letzten Zeit etwas leichter gemacht und auf www.toll.no alle möglichen Kombinationen übersichtlich zusammengestellt. Wenn Sie es noch genauer wissen möchten, können Sie sich die passende App von toll.no auf Ihr Smartphone herunterladen und dort Ihre individuelle Zusammenstellung der Genussmittel bewerten lassen. Denn die Freimengen gelten für jene Mengen, die zollfrei eingeführt werden dürfen. Sie können diese auch in bestimmten Volumina überschreiten und müssen dann den Übertrag entsprechend verzollen. In der Regel sparen Sie auch mit verzollter Ware noch etwas Geld im Vergleich zum inländischen Erwerb. Für Auto- und Flugreisende gilt dann, dass Sie den roten Ausgang wählen müssen.Zoll – Toll.no (auch Kalkulator)
Norwegen ist ein Land der großen Distanzen und langen Reisezeiten. Da verwundert es nicht, dass sich das Flugzeug als Verkehrsmittel der Wahl mehr und mehr durchsetzt. Dies gilt nicht nur für inländische, sondern auch für grenzüberschreitenden Verkehr. Schaut man sich einmal die hohe Flughafendichte an, ist dies auch nicht verwunderlich. Die Flughäfen sind nicht nur zahlreich, sondern zudem auch oft gut ausgebaut und mit allem ausgestattet, was man für die Weiterreise benötigt – Stichwort Mietwagenangebot. Alle Flughäfen in Norwegen werden von einer staatlichen Gesellschaft, der Avinor, betrieben. An fast allen Flughäfen können Sie zollfrei einkaufen, sofern Sie aus dem Ausland kommen, wobei auch Deutschland als EU-Mitgliedsstaat als Ausland gilt. Wie viel Alkohol und Tabak eingeführt werden darf, erfahren Sie im Punkt zum Thema Zoll. Bei der Immobilienauswahl sollte das Thema Flughafen nicht gänzlich außer Acht gelassen werden, da es immer von Vorteil ist, im Fall der Fälle schnell am Objekt sein zu können, auch wenn Sie regulär mit dem Auto nach Norwegen fahren. V.a. die großen Städte Oslo, Bergen, Trondheim und Stavanger verfügen über sehr gute und zuverlässige Flugverbindungen nach Deutschland. In den kleineren Flughäfen dünnt sich die Flugdichte naturgemäß etwas aus, aber auch hier kann es sehr attraktive Verbindungen in Ihre Heimat geben.Flüge
Norwegen hat in den letzten Dekaden spürbar in Sachen Straßenausbau aufgeholt. Wo früher noch Schlaglöcher in schmalen Straßen und Kolonnenfahrten anzutreffen waren, findet man heute gut ausgebaute Straßen mit ausreichend Überholgelegenheiten. Ähnlich wie in Deutschland sind auch in Norwegen die Straßen nach ihrer hoheitlichen Zuordnung unterteilt. So gibt es neben den Reichsstraßen auch Landesstraßen (Fykesvei) und Kommunalstraßen. Internationale Nummerierungen haben die Hauptverkehrsadern, die als Europastraßen gekennzeichnet sind. Die bekannteste Europastraße stellt mit Sicherheit die E6 dar, die von Trelleborg in Schweden über ganz Norwegen bis nach Kirkenes führt. Tanken in Norwegen erfolgt mittlerweile fast ausschließlich über Kredit- bzw. EC-Zahlung direkt an der Zapfsäule. Der Gang in einen Tankstellenshop – sofern überhaupt vorhanden – entfällt meist komplett. Für deutsche Staatsangehörige ist das oft zunächst etwas irritierend, doch jeder lernt schnell die Vorzüge dieses einfachen und zügigen Systems kennen. Die Kraftstoffpreise selbst liegen in der Regel fast auf dem hiesigen Niveau. Die Zeiten, in denen die Kraftstoffpreise bis zu 50 % über dem deutschen Mittel lagen, sind also schon längst vorbei. In urbanen Großräumen und auch an Neubauten von wichtigen Straßenabschnitten (insbesondere Tunnel) zahlen Sie teilweise Mautgebühren. Doch keine Panik, sofern Sie nur Durchreisender sind, stellen die Gebühren in ihrer Höhe keine relevanten Ausgaben dar und überdies müssen Sie nicht einmal mehr anhalten, um Ihre Kronen in das Sammelkörbchen zu werfen. Die Erfassung erfolgt komplett digital und die gesammelten Mautbeträge werden Ihnen dann per Post nach Deutschland an Ihre Meldeadresse zugesandt. Sollten Sie beispielsweise erwägen eine Immobilie in Großstadtnähe zu kaufen und dort auch über eine längere Zeit wohnen wollen, lohnt eine Recherche bei www.autopass.no. Dort finden Sie alle Mautstationen und können sich über die lohnenswerten Rabattkarten für Vielnutzer informieren.Verkehr: Tanken | Maut | Panne
Die aktuellen Regelungen zum Angeln in norwegischen Gewässern finden Sie hier: https://www.fiskeridir.no/ In Norwegen ist das Angeln mit Handangeln im Meer grundsätzlich erlaubt. Hierzu gibt es für das Meeresangeln auch keine Obergrenze, allerdings müssen Mindestmaße und ggf. Schonzeiten eingehalten werden. Der gesunde Menschenverstand verpflichtet außerdem, nie mehr zu fangen, als man selbst verwerten kann und möchte. Der schonende Umgang mit den Ressourcen des Meeres gilt in Norwegen als selbstverständlich. Sollten Sie dann und wann einen Norweger sehen, der sich nicht an diesen Grundsatz hält, handelt es sich um eine unschöne Ausnahme. Das Führen eines Bootes ist nicht unter Alkoholeinfluss gestattet. Bis zu 25 PS fahren Sie führerscheinfrei, größere Motorisierungen benötigen einen entsprechenden Führerschein oder Sie sind Jahrgang 1979 oder älter. Sehr viele Seen sind im privaten Eigentum. In dieser Konstellation müssen Sie oft eine Fiskekort kaufen. Diese sind in der Regel nicht sehr teuer und können oft auch in Tourist-Informationen oder lokalen Supermärkten erworben werden.Angeln im Meer und im Bergsee
Das frei ins Deutsche oft übersetzte Jedermannsrecht gilt für die freie Natur, also Land, das nicht eingezäunt ist. Dieses Land wird dann nicht primär bewirtschaftet. In der Praxis handelt es sich dabei in Norwegen um die meisten Ufer- und Küstenbereiche sowie Moorland, Wälder und Gebirge. Ausnahmen bilden kleine Inseln, die nicht bewirtschaftet sind, aber inmitten von bewirtschaftetem Land liegen, diese sind dann nicht als freie Natur anzusehen. Daraus folgt also, dass das Jedermannsrecht nicht für „eingezäuntes Land“ gilt. Dieses ist privat und umfasst spezifisch bewirtschaftete Landflächen der Eigentümer. Dies können u.a. sein: bestellte Felder, Wiesen, Weiden und Gärten. Ergänzend gehören auch junge Anpflanzungen, Baugrundstücke und Industriebereiche dazu. Noch ein wichtiger Hinweis, der oft übersehen wird: „eingezäuntes Land“ ist nicht per se wörtlich zu nehmen. Bestellte Felder werden z.B. als „eingezäuntes Land“ hinsichtlich der Zutrittsrechte deklariert, müssen aber nicht zwangsweise eingezäunt sein. Achten Sie also eher auf die augenscheinliche Form der Bewirtschaftung als auf das Vorhandensein von Zaunanlagen.Jedermannsrecht
Der Fährverkehr in Norwegen ist elementar für die Nahversorgung des ländlichen Raumes. Entsprechend stark ist der Staat hier um eine gute Versorgungsqualität bemüht. Dazu wird der Fährverkehr ähnlich dem regionalen Zugverkehr in Deutschland organisiert. Es finden also staatlich orchestrierte Ausschreibungen zu bestimmten Strecken in vorgegebenen Taktungen und Ticketpreisen statt und die verschiedenen Fährgesellschaften können sich dann darauf bewerben. Auch hier gilt, dass Sie auf www.autopass.no alle relevanten Informationen zu Strecken, Tarifen und Vielfahrerrabatten finden. Bei der gezielten Suche nach Immobilien müssen Sie immer auch im Auge haben, ob das zu kaufende Haus ggf. nur über eine Fährverbindung zu erreichen ist, wann diese verkehrt und ob überhaupt Autos mitgenommen werden. Dies muss nicht unbedingt schlecht sein, kann sich aber bei einem erhöhten Mobilitätsbedarf und ungünstigen Fährzeiten ungünstig auswirken.Fähren
Die skandinavische Gelassenheit wird von vielen von uns sehr geschätzt. Vor allem in Schweden und Norwegen hat man den Eindruck, dass alles nicht ganz so hektisch und streng gesehen wird wie bei uns in Deutschland und weiteren mitteleuropäischen Ländern. Sollten Sie also planen, sich in Norwegen ein Haus zu kaufen, ist es nicht verkehrt, wenn Sie sich vorab auch etwas mit der norwegischen Mentalität befassen. Der hohe Grad der Gelassenheit der Norweger beruht auch darauf, dass man von der anderen Seite, die etwas von einem möchte, nicht unter Druck gesetzt wird. Oft führt das im Kontakt mit nicht Norwegern zu Schwierigkeiten, da wir es beispielsweise im deutschen Kulturkreis gewohnt sind, besonders auf Dringlichkeit hinzuweisen und darauf zu bestehen, dass wir schnell ein verbindliches Angebot bekommen und selbstverständlich ist unser Anliegen besonders wichtig und muss prioritär behandelt werden, auch wird eine absolute Zuverlässigkeit vorausgesetzt. Selbst wenn uns dieses Verhalten nicht bewusst auffällt, so bemerken Norweger im Kontakt mit Deutschen schnell, dass diese anders ticken. Das stringente und klar strukturierte Vorgehen der Deutschen im Geschäftskontakt wird von den Norwegern schnell als fordernd empfunden. Man wird Ihnen das dann zwar nicht mitteilen, aber Sie werden keine Antworten mehr vom Gegenüber erhalten. Hierzu muss man wissen, dass Norweger immer versuchen es zu umgehen, jemandem ein „nein“ mitteilen zu müssen. So ist es in Norwegen im Geschäftsbetrieb üblich, dass ein nicht zurückmelden schlicht heißt, dass man an einer Zusammenarbeit nicht interessiert ist. Norweger lieben die Freiheit! Dies bedeutet zum einen die Liebe zur Natur und die freie Bewegung, möglichst ohne physische Grenzen. Zum anderen bedeutet dies aber auch eine große Bewertung der persönlichen Freiheit. Daher bewerten Norwegen alles negativ, was ihre gefühlte Freiheit einschränkt. Insbesondere bei Terminvereinbarungen müssen Sie darauf gefasst sein, dass Ihr norwegischer Partner bei passendem Wetter doch noch einmal mit dem Boot rausfährt und sich erst morgen wieder bei Ihnen meldet. Vermeiden Sie in einem solchen Fall auf die zuvor gemachte Terminabsprache zu bestehen. In Norwegen gilt es als gesellschaftlich akzeptiert, dass Termine und Absprachen aufgrund von persönlichen Gründen verschoben werden können. Dies stellt keine schwache Zuverlässigkeit an sich dar, denn das gegebene Wort hat hier einen hohen Stellenwert. Wenn Ihnen Ihr Nachbar zusagt, Ihnen beim Richten des Zaunes zu helfen, wird er dies auch tun, nur braucht es dafür gegebenenfalls mehr als nur ein Terminversprechen. Norwegen ist schon immer ein größtenteils dünn besiedeltes Land gewesen. Fehden und unsinnige Streitigkeiten waren daher innerhalb der kleinen Nachbarschaftsgruppen zu vermeiden, um in der rauen Natur, das Überleben zu sichern. Auch noch heute sind die Norweger sehr hilfsbereit und im Ort unterstützt man sich, wo man kann. Das heißt gewiss nicht, dass alle miteinander befreundet sind und sich täglich zum Grillen auf der Terrasse verabreden, aber sofern Hilfe und Unterstützung benötigt wird, ist man füreinander da. Daher haben Sie keine Scheu davor, auf Ihre Nachbarn zuzugehen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Sie werden schnell feststellen, dass sich die Ansässigen vor Ort sehr für Sie interessieren und im positiven Sinne erfahren möchten, wie Sie darauf gekommen sind, genau in diesem Ort ein Haus zu kaufen. Man wird Ihnen auch schnell Hilfe bei der Bewirtschaftung und Kontaktaufrechterhaltung anbieten.Unterscheidet sich die norwegische Mentalität von der deutschen?